27.04.2023 /
Vernetzungs- und Fachaustausch der Islamberatung in Bayern Veranstaltungsziel Der Vernetzungs- und Fachaustausch hatte die Sichtbarmachung muslimischen Engagements in Bayern und das Aufzeigen von Potenzialen muslimischer Akteur:innen in der Zusammenarbeit ...
mehr
26.04.2023 / München
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung der türkischen Republik haben hochrangige Vertreter des Freistaates Bayern sowie der Republik Türkei zusammen mit der Türkischen Gemeinde München 1...
mehr
Muslimisches Leben in bayerischen Kommunen ist seit vielen Jahrzehnten gesellschaftliche Realität. Schätzungen zufolge leben in Bayern derzeit etwa 600.000 Muslime – bei einer Gesamtbevölkerung von 13 Millionen Menschen.
Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft entscheidet sich in konkreten Lebenssituationen auf kommunaler Ebene. Das Verhältnis zwischen bayerischen Kommunen und muslimischen Organisationen ist allerdings häufig von Vorurteilen und Verunsicherung geprägt. Gleichzeitig beschäftigen alle Beteiligten dieselben Fragen: Wie kann ein gutes Zusammenleben aussehen und wie gelingt die praktische Umsetzung?
An dieser Bedarfslage setzt die Islamberatung in Bayern an. Ihr Beratungskonzept geht auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden ein und entwickelt mit ihnen gemeinsam kontextorientierte und bedarfsgerechte Lösungsmöglichkeiten vor Ort.
Themenfelder der Islamberatung in Bayern
In Absprache ggf. auch weitere Themen.
Fortbildungsangebot: Wissen fördern - Kompetenzen stärken
Das Angebot umfasst:
Gerne können Sie mit der Islamberatung in Bayern Kontakt aufnehmen, die Ihnen ein entsprechendes Format nach Ihren Bedarfen zusammenstellen.
Das Angebot ist dank der Förderung kostenlos.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Formaten und Themenfeldern finden Sie hier.
Das Teilprojekt "Wissen fördern - Kompetenzen stärken" wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
Das Beratungsangebot - vertraulich, weltanschaulich unabhängig und kostenlos
Die Beratung bietet:
*Bei Beratungen vor Ort entstehen lediglich Reisekosten und Kosten für Spesen.
Wissen fördern - Kompetenzen stärken
In Beratungsgesprächen werden Basiswissen vermittelt und Handlungskompetenzen aufgezeigt. Damit werden die beteiligten Akteure darin unterstützt, mit muslimisch geprägten Lebenswelten sowie kommunalen Strukturen und Prozessen umzugehen.
Kommunikation ermöglichen
Im Sinnbild des Brückenbauens initiiert die Islamberatung Sprech- und Begegnungsanlässe zwischen den verschiedenen Akteuren, stellt Kontakte her und bringt Schlüsselpersonen (z.B. aus Verwaltung und Moscheegemeinden) zusammen. Sie bietet Hilfestellung im Aufbau, der Nutzung und Etablierung eines stabilen und nachhaltigen Kooperationsnetzwerks vor Ort.
Lösungen finden
Gemeinsam mit den beteiligten Akteuren entwickelt die Islamberatung Handlungsstrategien, um Fragen beantworten und konkrete Herausforderungen bewältigen zu können. Kontroverse Positionen im Zusammenleben werden religionskompetent moderiert. Bei Bedarf vermittelt die Islamberatung zwischen den Konfliktparteien.
Ergebnisse der Abschlussevaluation der 1. Föderphase 2019–2021, durchgeführt vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
Beratungsteam: Ayşe Coşkun, Burcu Sargin-Schmidmeier, Stefan Zinsmeister
E-Mail: info@islamberatung-bayern.de
Telefon: +49-(0)89 – 2 44 15 37 27
Telefonische Sprechzeiten: Mo 10–16 Uhr sowie Mi und Fr 10–12 Uhr.