Über uns

Die Islamberatung in Bayern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem vielfältigen Angebot der Eugen-Biser-Stiftung entwickelt. Inzwischen geht es über die Einzelfallberatung zu islambezogenen Themen hinaus und umfasst Fortbildungen und den Transfer in andere europäische Länder.

Bereits seit 2019 bietet das Projekt Islamberatung in Bayern zwischen muslimisch geprägten Lebenswelten und Kommunen Einzelfallberatung und Prozessbegleitung zum Zusammenleben in bayerischen Kommunen an und vermittelt in Konfliktfällen. Im Sinnbild des Brückenbauens initiiert die Islamberatung darüber hinaus Sprech- und Begegnungsanlässe zwischen gesellschaftlichen Akteuren und baut nachhaltige Netzwerke auf, um muslimische Teilhabe zu fördern und zu einem gelingenden gesellschaftlichen Miteinander beizutragen. Die Islamberatung in Bayern wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Seit Mai 2020 läuft zudem das Projekt Wissen fördern - Kompetenzen stärken, das bedarfsorientierte Fortbildungs-, Schulungs- und Trainingsformate zu islambezogenen Themen für Kommunen, Verwaltungsbehörden und Wohlfahrtsverbände in Bayern kostenlos anbietet. In Fortbildungen werden Wissen und Handlungskompetenzen vermittelt, mit dem Ziel Menschen für religiöse Vielfalt zu sensibilisieren und ein wertschätzendes Miteinander zu erarbeiten. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.

Im Oktober 2023 kam das transalpine Projekt Brückenbauen in der Kommune – Muslimische Teilhabe und gesellschaftliches Zusammenleben im DACH-Raum hinzu, das die Idee der Islamberatung erstmals grenzüberschreitend auch in Österreich und der Schweiz ausprobiert und ein interkommunales Netzwerk zu islambezogenen Fragen etabliert, um voneinander zu lernen, wie muslimische Teilhabe und gesellschaftliches Zusammenleben bestmöglich gelingen. Dieses Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Es ist aus der Islamberatung in Bayern heraus entstanden, wird aber eigenständig umgesetzt.

Top