21.12.2020 /
„Islamberatung in Bayern: Kompetenzen stärken, Zusammenarbeit verbessern, Konflikte klären“ Integration oder die Schaffung einer Kultur des Miteinanders gehört immer mehr zur kommunalen Verwaltungsaufgabe. Die Herausforderungen, Strukturen und die...
mehr
18.11.2020 / Online-Veranstaltung
Am 17.11.2020 hat die Beraterin Ayşe Coşkun-Şahin für die Islamberatung in Bayern am Online-Pressegespräch des Mediendienst Integration teilgenommen. Ziel der Veranstaltung war es mit Journalistinnen und Journ...
mehr
Muslimisches Leben in bayerischen Kommunen ist seit vielen Jahrzehnten gesellschaftliche Realität. Schätzungen zufolge leben in Bayern derzeit etwa 600.000 Muslime – bei einer Gesamtbevölkerung von 13 Millionen Menschen.
Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft entscheidet sich in konkreten Lebenssituationen auf kommunaler Ebene. Das Verhältnis zwischen bayerischen Kommunen und muslimischen Organisationen ist allerdings häufig von Vorurteilen und Verunsicherung geprägt. Gleichzeitig beschäftigen alle Beteiligten dieselben Fragen: Wie kann ein gutes Zusammenleben aussehen und wie gelingt die praktische Umsetzung?
An dieser Bedarfslage setzt die Islamberatung in Bayern an. Ihr Beratungskonzept geht auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden ein und entwickelt mit ihnen gemeinsam kontextorientierte und bedarfsgerechte Lösungsmöglichkeiten vor Ort.
Themenfelder der Islamberatung in Bayern
In Absprache ggf. auch weitere Themen.
Das Beratungsangebot - vertraulich, weltanschaulich unabhängig und kostenlos
Die Beratung bietet:
Das Beratungsangebot richtet sich an Kommunen, Wohlfahrtsverbände und kirchliche Einrichtungen sowie an muslimische Verbände und Organisationen.
*Bei Beratungen vor Ort entstehen lediglich Reisekosten und Kosten für Spesen.
Wissen fördern - Kompetenzen stärken
In Beratungsgesprächen werden Basiswissen vermittelt und Handlungskompetenzen aufgezeigt. Damit werden die beteiligten Akteure darin unterstützt, mit muslimisch geprägten Lebenswelten sowie kommunalen Strukturen und Prozessen umzugehen.
Kommunikation ermöglichen
Im Sinnbild des Brückenbauens initiiert die Islamberatung Sprech- und Begegnungsanlässe zwischen den verschiedenen Akteuren, stellt Kontakte her und bringt Schlüsselpersonen (z.B. aus Verwaltung und Moscheegemeinden) zusammen. Sie bietet Hilfestellung im Aufbau, der Nutzung und Etablierung eines stabilen und nachhaltigen Kooperationsnetzwerks vor Ort.
Lösungen finden
Gemeinsam mit den beteiligten Akteuren entwickelt die Islamberatung Handlungsstrategien, um Fragen beantworten und konkrete Herausforderungen bewältigen zu können. Kontroverse Positionen im Zusammenleben werden religionskompetent moderiert. Bei Bedarf vermittelt die Islamberatung zwischen den Konfliktparteien.
Beratungsteam: Ayşe Coşkun-Şahin, Andreas Prell, Stefan Zinsmeister
E-Mail: info@islamberatung-bayern.de
Telefon: +49-(0)89 – 2 44 15 37 27
Telefonische Sprechzeiten: Mo und Mi 10–12:30 und
14–16:00 Uhr sowie Fr 10–12:30 Uhr.